Der Statt Rufach Zinse A.M.R. A / AA 9
(non daté, mais dans le document sont mentionnées les dates 1492, 1497, 1508, 1520) [1]
Le document transcrit ci-dessous devrait permettre aux chercheurs intéressés par la topographie de la ville ancienne de découvrir des indications précieuses sur les habitants des différentes maisons, et par un habile jeu de déductions de localiser avec précision ces maisons dans une rue ou par rapport à une construction encore existante aujourd’hui. Il donne également de précieuses indications qui devraient permettre de pénétrer dans la vie quotidienne des habitants de la ville à la fin du Moyen-Âge.
Voir aussi sous l'onglet Topographie: Livre censier de l’église Notre-Dame 1482 Archives municipales de Rouffach. A / GG 24 et Livre censier de l’église Notre-Dame 1420 A.M.R. A / GG 19
page en construction...
- Dru Pfunt die von Schwartzen Tan.
- It. dru Pfunt die von Orschwiller gend uff dis mal zwey Pfundt.
- It. der Ziegel Hoff vor der Statt uf dem Ziegelwasen ist
der Statt Ruffach eigen und gitt ein Jar sechs Stuck Werck
und wie man denselben Ziegelhof je zu Zitten verlihen mag.
Uberschutz. [2]
- Item, dry Schilling von Petter SCHMITz Uberschutz ist ein
Orthuss [3] gegen dem Brucklin über als man usser der Eptissin
von Eschow Hof gat zu Froschwiller Thor.
- Item, vier Schilling von dem Orthus ob dem Brucklin vor gemelt
hat jetz Clevin von Lobingen der Wagner neben Cron Isen.
- It. vier Schilling von dem Hus uf dem Platz neben
der Kilchen als die Schuchlaube[4] lyt einsit neben dem
Orthus das Ludwig SCHERER ist.
- It. drig Schilling von Hanns LANNGen des Schuchmachers
Orthus an der Schuchlouben und neben dem
- Item, zehen Schilling von dem Orthuss hinden an Heynis
LOYBLIN uf der Onbach, neben der vordern Badstuben.
- Item, zehen Schilling von dem Uberschutz an dem Orthuse
zu der Kronen, neben den Huss zum Beren sint unser lieben
frowen geben worden fur etlich Ölegelt so gangen ist von
einem Acker usswendig dem Keppelin bi der langen Brucken,
ist nu der Stadt Ruffach Almende.
- Item, dry schilling von einem Huss neben der vordern
Badstuben und neben dem Spittal zum heiligen Geist
und gegen der Brotlauben über.
- Item ein Pfund und vier Schilling von dem Ruwen
Orthus uf dem Platz gegen dem Munster über, mit dem
Hoflin und Stalle hinden an das Gesselin neben
der Schmid Stuben und dem Gesslin als man zu dem
Toschel Burn gat.
- Item, eÿne Pfunt funff Schilling Stebler von der Schmidt
Zunfft Huss, ist ein Orthuss bi Töschelmans Ort gegen
dem Huss zum Sÿttikust [5] über.
- Item, ein Pfundt siben Schilling von dem Huss neben
der Schmit Stub und der Metziger Stuben.
- Item, ein Pfunt von dem Huss uf dem Platz bi der Kornlauben
neben Hanns von Friburg und neben Ulrich HERPOTT.
- Item, zwen Schilling von dem obbestimten Hus und
von dem Huss darneben von einer Allmend so Ulrich
HERPOTT der die beiden Huser kaufft hat zu gelossen ist
die Huser heruss bass uf die Allmend zu setzen.
- Item sechs Schiling Martin BUCHEL von vier Schatz
Reben am Hartweg zü der Nydern Sitten nebent dem
Jungen Rucken Brot zü der Obern Sitten neben Heinrich
VISCHER als das ein Brief wiset.
- It. zween Schilling von der Bluwlat [6] uf der Lauch an
der Lauchen Mule.
- Item das alt Rathuss als man thurman das mag ver//
lihen.
- It. fünff Schilling von einem Huss uf dem Platz, ist
ein Orthus an dem Gesslin als man zum Töschel Burn
gat, andersit neben Walther HUNOLT dem Satler.
- Item ein Gremper Husslin under dem alten Rathuss
neben der Metzig, hett kein nemlichen Zins
dann wie man das alle Jor verlyhet.
- Item fünff Schilling von dem Huss gegen dem
Töschelmans Huss über, stosset hinden uff die
Onbach einsit neben dem Huss zum Sittikust, ander
sit neben Conrat dem Hafner.
- Item drig Schilling von dem Loiblin hinden uff
der Onbach an Clevin HUGLIN des Metzigers Huss
einsit neben dem Huss das Sant Jacobs Spittals
zinshafftig ist.
- Item zwen Schilling von dem Huss uf der Onbach
neben dem Gesslin als man in die hinder Badstub
gat und neben des vorgenanten Clevin HÜGLINs Huss.
- Item acht Schilling Geltz von dem Huss uff der
Onbach, einsit neben der hindern Badstuben.
- It. drig Schilling Geltz von dem Huss uf der Onbach,
ist ein Ortshuss, stosset einsit an Zigergassen und
litt an dem Brucklin das in Metzigergassen gat.
- Item zwen Schilling von dem Huss gegen der Metziger Stube,
stosset hinden uf die Onbach einsit neben dem Orthuss
da der Schlosser inn ist.
- Item zwen Schilling von dem Orthuss darinn der
Schlosser ist, an dem Gesslin als man in Metzigergassen gat.
- It. eyn Pfunt uff ettlichen Güttern als das ein Brief
wiset, gitt Lienhart RETTICH.
- It. zwen Schilling Geltz von dem Oberschutz vor der
Snyder Zunffthuss, ist ein Orthuss an dem Gesslin
gegen des heiligen Geist Spittal über.
- It. zwen Schilling Geltz von dem Uberschutz an Ludwig
Rules Huss gepawen, gegen Swygkers Sod [7],[8] über.
- It. sechtzehen Schilling Geltz gitt unser lieben
Frowen Munster zü Ruffach von Rysen Husern, hat
Bantli BÖCHI dieselben Huser.
- It. zehen Schilling Geltz von dem Orthus an Zigergass
und ziehet an andern Ort an das kleyn Gesslin gegen
Ludwig RULEs Huss.
- It. vier Schilling von einem Huss an Wytten Gasse
gegen dem Zunffthuss zur Gilgen über und nebent
Steffan BOPFINGER, git Lienhart JERG, der Brotbeck.
- It. zwen Schilling Geltz Petter RUDENEIs Erben von der
Allmende an Irem Huss, hinder den Barfüssen neben der
Tutschenherren Huss.
- It. zwen Schilling Geltz die Tutschen Herren von Irem vorgemelten Huss.
- It. vier Schilling Geltz von Hug von SLIENGEN Huss,
obnan an der [espace vide, non renseigné] Gassen einsit, nebent unnserm
gnedigen Herren von Strassburg, andersit neben Thoma JUDLINs Gartten.
- It. zehen Schilling Geltz von einem Huse uf dem Platz
neben Ulrich HERPOTT dem Glaser, stosset hinden zum
Töschel Burn, ist ein Orthus, gitt Kunllerin.
- Item der Statt Nuw Huss, hynder den Barfussen
uf der Statt Rinckmur, genant des Hengkers Huss,
gitt jerlich wie man das verlyhet.
- Item das Frowen Huss by dem hohen Held[9], by der
Statt Rinckmur, gitt alle Woch drig Schilling oder
wie man das nach Gelegenheit der Zitt verlÿhen mag.
- Item funff Schilling Gelts von einem Huss und Hofe
an der Landstrass in einem Orthuss an Pärisgassen
neben Hans AFENHEIM, gitt Michel AFENHEIM.
Anno d. 1520 uff sant Jacops tag hat Schultheiss
und Radt Peter SIGELIN geluhen der stat huss zu burglin
zu einem erb und soll jerlich der stat davon zu zins geben
vierdhalb pfund stebler und das huss in buw und eren
halten und zu einem Ursatz so hat Peter ingesetzt zwen
schatz reben zü Techelburn gelegen einsit nebent Jacop
MEIGER und oben ein ägerden und hat Peter ein jucharten
unden daran gelegen so er erkaufft hat und sint die gemelten
zwen schatz lidig eigen.
…/…
Nach Christi unsres liben hern gepurt tausent vierhundert
neuntzig und zwey Jor, uff zinstag nach sant Martins tag,
haben schulteuss und rate zu Ruffach zu eynem erb gelihen
Peter SYGELLn bey zwey juch Matten ist ein allmend im
schmerfeld, einsit neben denen von Pfirt, andersit neben
Ludwig TRUTMAN, alle jor uff sant Martins tag acht schilling
und erfindt sich zu ewigen zeiten das Jemand keme und
das gut auspreche oder erfordert, und mit recht behaltet
darumb ist Ime die Stat khein werschafft schuldig, git nun
Hans BRUN.
…/…
Der statt Ruffach Allmend
Matten und Gartten Zins.
- Item zehen schilling geltz Werlin BADER von einer
Allmend matten an der Kurenbach bi dem hohen
Beltz Boum.
- Item zwen schilling Heinrich HERMAN von einem garten
am Ziegel Wasen an einem ort neben Petter MEYGER
dem Schuchmacher, stosset uf dem alten graben
- Item drig schilling von einem garten am Ziegel Wasen
neben des vorgemelten Petter MEYGERs garten,
stosset uf den alten graben, gitt Veltin EGNOLF, der Schmidt
…/…
- Item funff schilling geltz von Buwers Wÿger, zuhet
von der Stett graben uf den alten graben gend CRONISENs kinder
- Item funf schilling Clewin BRESCHART von Westhalden
git nun Hans CANTZLER von einer Matten und Reben in rufach
bann aneinander im Strangen gelegen, einsit nebent ZINCKen güt,
andersit neben Friderich NAPs Witwe und Lutenbach güt und stonsst
uff den pfaffenheimer weg und stosst oben uff Heinrich HASEn und ZINCKen güt
- Item funffschilling geltz von einer Matten, lit an dem
Matt Runs, nebent Andres BUWMANs erben und zuhet
den Matt Runs uf und abe, git Thenig CONMAN
- Item ein Cappen[10] von einer juchart matten litt uf dem
Mittel Berg bi Fridrich SIECHen Steingrub zu beyden sitten
neben Fridrich HUGLIN, der gitt auch disen zins.
…/…
Aber Allmend zins
- Item sechs schilling Hanns ERNER von einer matten
uff der Lauch. Anno 1508 uff sondag nach allerheilligen
tag hat Hanns ERNNER die übrigen alment so das wasser zügetragen hat
innhalt des brieffs umb schultheissen unnd radt zu einem erb gelehen jerlich
umb 4 sch. stebler geltz, als er dann vormals 6 sch. auch dem selben alment git
tut zusamen alle ior 10 sch. und soll nit witer ruten dann ÿetz gerutet ist
- Item, vier schilling Hanns SYMONEY von drigen Mättlin
uf der Lauch, an drigen enden.
- Item, sechs schilling von Matten bi den Nuwen Matten
uf der Lauch, gen Clewi RICHTHUM und Clewi MARTIN.
- Item funff schilling geltz von einer matten obwendig
Sant Johanns Weg uf der Lauch, gend Petter RUDENEIs
erben.
…/…
- Item, acht schilling geltz von einer matten bi sant
Veltins gras matte, die Cristmans Schriber ist gewesen,
stosset uf den Renngraben uf der von Clingental
acker so Heitze STOR buwet, git Hans FEDERER.
- Item, sechs schilling geltz von einer Matten in
GLUNGKLERs gertlin, einsit neben der Louch, ist geteilt,
gitt Hanns BRUN das halb und Ennelin KILWARTin das
anderhalb.
- Item funff schilling Lentz MARZOLFF von einer matten
under dem Lyndlin abe in dem Schmelfeldlin neben
Hans RUDENEY andersit neben Ludwig RULEn erben
und under Thoman BERLER und Josslin KILWART
git zwen schilling hier an zu stur.
…/…
- Item zwen schilling geltz von der almend in
Saltzgassen an Toman SPETTWILLERs huse da der Burn ist.
- Item vier Schilling geltz Jerg LODER von einer Matten
uf der Louch ob Sant Johanns Weg hin uff
- Item vier schilling von einer matten an den Nuwen
Matten und gat die Louch zu bei den sitten darumb
gent Mathis SCHNELLen seligen erben
- Item drig Schilling von einem Ackerlin gelegen ob
Wäselen hinuf, einsit nebent Hans FEDERER, andersit
Petter FEDERER, zuhet zu der obern sitten uf den almenden
wege der in Techel Burn weg gat, git […] FEDERER.
…/…
- Item zwen Schilling geltz Josslin KILWART von sinem hofe in
Pfaffen Gasse von einer Stegen und von einer Louben.
- Item acht schilling geltz Hanns RÜDENEY in Hasen Gassen
von einer Matten bÿ dem Lÿndlin, unden am hag einsit
Sanct Jacob Spittal und Thoman BERLER. Ist
Jacop RÜL der Jung ein treger.
- Item vier schilling geltz Andres SCHMIDTs erben von
einem allmenden gesselin zwüschent sinem garten
und der von Hungerstein garten in Vogtz Gasse.
- Item, drig schilling geltz von einem Mettlin obnan
am Wiger Garten hinder der Kessel Gassen uf der Onbach git Hanns BRUN.
…/…
- Item, funff Schilling Thenig GRIESSER von Westhalden
von einer Juchart acker in der Westhalden, einsite
neben Ulrich SEYLER, andersit neben Heinrich KNECHTLIN,
und oben an Hanns REGESHEIM.
- Item, drig schilling geltz git ISNER von zweyn Schatz Reben
by der Öden Mule die des Spittals zum Heiligen
Geist ist, ziehen uf die Onbach, andersit neben Clewin
ISNER.Item, drig Schilling geltz von einem hus in
Metziger Gassen von dem gang über die Onbach, git
Meyster Hans der Zÿmerman, der Statt Werckmeyster
- Item, vier Schilling die HURNerin von der almend
in Eckartz Gassen an Ir schuren.
- Item, Veltin EGNOLFF git Jors uff Johannis zü sinwenden der stat
ein schilling stebler geltz von der stat almend zwischen sinen
acht schatz reben und der statt wyer und von den wyden und
kirss Bömen so uff der selben almend stond, und wann die stat über
kurz oder langen der selben alment nouturggtig, so soll Veltin und
sin erben die der statt volgen lassen und furter diss zins entladen sin.
…/…
- Item, acht schilling geltz Hanns BRUN von einer
Matten im Schmelfeld, einsit Thoman SUGER, ander
sit Ludwig TRUTMAN.
- Item funff schilling geltz RUMENyn von einer
Matten under dem Mattsteg herab uf der Louch
neben Heinrich MERKZER ist ein Allmend
Schultheuss und rath zu Ruffach lyhend Frantz Steffeln
HOPPELLRIETH ein stuck almend bey dem Kurenbach Brucklin
als man gen Isenheim fart stost uf Kurenbach Brucklin
…/…
Vom Hag uf der Beltzmatten
- Item funffzehen Schilling geltz von einem Stuck
matten bÿ dem Lÿndlin im Hag, stosset uf Clewi
FEDER git Hans RUDENEY in Ulen Gassen
- Item, zehen schilling git der vorgenant Clewi FEDERER
von einem Stuck matten zuhett von dem obgenant.
stuck bis uf Heinrich HERMAN
- Item zehen schilling gitt Heinrich HERMAN von sinem
stuck matten zuhet uf Clewin WACKERPFIL
- Item zehen schilling geltz von einem stuck matten
zuhet hin uf gegen Pfaffenheim, hat Clewi WACKERPFIL
- Item aber zehen schilling geltz von einem stuck matten
hat Hans KURI, ist das enderst
…/…
Von dem Hag uf dem Dorffgraben
- Item, vier schilling Clewi SCHMITs erben von
Reben hinder Sant Ottilien Keppelin uf dem Dorff
graben, gitt Petter SCHMIT.
- Item zwen schilling geltz Hans von Sant GALLEN
von einem Stuck reben ouch uff dem Dorffgraben
- Item acht schilling geltz Andres SCHMIDT von einem
stuck Reben uff dem Dorffgraben
- Item zwen schilling geltz Theng von ILLKILCH von
einem stuck reben uf dem Dorffgraben
- Item dryzehen halben schilling geltz LODER und SPILMAN
git nu Michel LODER
…/…
- Item achtzehen pfennig gitt Hanns ETTERLIN von
einem Stuck Reben uf dem Dorffgraben ziehet uff das
Brucklin als man zum Tutschen Huss gon will gon
gundelsheim
- Item, dryzehen schilling geltz Lienhart BYNDER von
einem Stuck Reben ziehen von dem obgeschriben
Brucklin den Dorff Graben hin uff
- Item zwen schilling geltz Lyenhart BYNDER von einem
stuck uff dem Dorff Graben
- Item, achtzehen pfennig der Meister zum Heiligen Geist
von einem stuck Reben uf dem Dorff Graben
und zuhet sin Bletz daruff das er in der Schmitten hat.
- Item, zehen schilling geltz LIEPHART von einem
stuck Reben uf dem Dorffgraben stosset an Jacob FELLER
- Item vierdhalb schilling geltz gitt Jacob FELLER ouch
von einem Stuck an den vorgenanten LIEPHART
- Item, dryzehen schilling geltz gitt Hanns RUDENEY
in Hasen Gassen von einem stuck Reben uff
dem Dorff Graben
- Item zwen schilling Bernhart SCHNELL von einem
stuck Reben am Hag by dem Brucklin als man fur Sant Steffan gat
- Item achtzehen pfennig aber Hanns RUDENEY von
einem stuck Reben uff dem Dorfgraben
- Item, ein schilling Hanns SCHACHREYN von einem stuck
Reben uf dem Dorff graben
- Item, dryzehen schilling Clewin HOWERs erben von
einem stuck Reben uff dem Dorf Graben der gitt Petter
SCHMIT drig schilling.
- Item, zwen schilling Clewin KILWARTs erben von einem
acker uf dem Dorff Graben bi Isenheim Steg und neben
den von Clingental
- Item, zwen schilling geltz Alexander FRIES von einer almend
ist ein gertlin lit am Herweg by der nÿdern Matten am Ort am Gesslin.
- Item sechs schilling Theng PFIFFER
- Item vier schilling Clewin MARTINs erben ab einem
stuck reben uf dem Dorffgraben bi STROSSBURGs gart.
- Item, sechs schilling Hans AFENHEIM von einem stuck
Reben uff dem Dorff Graben an Clewin MARTIN.
- Item zwen schilling Hanns BERTSCHI von einer Matten
ob Fugenloch Burn
- Item, acht schilling Petter ERNER von einem stuck reben
uf dem Dorff Graben under dem Isenheim Steg herab, git
Hans RUDENEY vier schilling und Petter ERNER vier sch.
Fleisch Benck
- Item ein Pfundt der Nuw Banck under der Brotschal
oder wie man den verlihet
Schuch und leder Louben...
gent nit me denn Stettlöse
Under Metzig...
Dis sint die Zins under Metzig an der sitten wider den Löwen
- Item, ein Pfundt von Lienhart RETTICH von zweyn bencken.
- Item zehen schilling Hanman HUGLINs erben von einem Banck
- Item zehen schilling Hans ERNER von einem Banck
…/…
- Item, zwen Benck auch gegen dem Lowen und dem Hus
zum Enngel über, die sollen alle jor geben ein pfunt
Von den anndern Benncken gegen dem alten Rathus
nympt der Statt Wachter uf dem Kilchthurn von
der statt Ruffach wegen an sinem solde zu stut
mag ein Schultheiss und Rate je nach gelegenheit
kunfftiger zitt andern oder bliben lossen
habent jetz BERLERs erben
Anno dni. 1497 uff Mondag nach sant gregorien
tag hat schultheiss und radt Erhart RUSSER den fleischbanck
genant Germans Banck an der siten gegen dem Engel zü zehen Jor
die nehsten nach einander nach dat. obgemelt geluhen, nemlich
alle Jor fur 16 sch. stebler und yst der Ortbanck gegen der
metzger stuben zu.[11]
…/…
Brotbenck
- Item zwolff schilling von dem ort Banck am
Visch Banck die statt uff, git Petter RIETTER
- Item zwolff Schilling der Banck gegen der Cronen über
git Hans BERGER
- Item 12 schilling von dem Ortbanck gegen dem
Munster git die HALLERin
- Item Sechs schilling Steffan BOPFINGER
- Item sechs schilling Hanns KORNMAN
…/…
- Item sechs schilling Clevin KORNMAN
- Item sechs schilling Bastian BROTBECK
- Item sechs schilling Hanns STOLL der in BERGERs hus sitzt
- Item sechs schilling Erhart KORNMAN
- Item sechs schilling Lienhart JERG
- Item sechs schilling Jerg REYGER
…/…
Winleder ampt
Ablösser
Kormesser
Die obbestympten dru Ampter verlihet man
jerlich wie hohe man mag alle Jor noch gelegenheit der Joren
Salzmutter
gend jerlich ein Pfund und nit me
- Item die Mule vor Ringrafen Thor mit garten
und was darzu hort
- Item die Fron Woge ist der Statt
[1] Theobald WALTER dans Urkunden und Regesten der Stadt und Vogtei RUFACH (1350-1500) page 177 ajoute la note suivante: « Aufzeichnung des Stadtschreibers Jakob SYMLER von Neuenburg um 1495 ».
[2] der Überschutz : vorspringender Balken (dans Sprach Brockhaus). Il s'agit d’encorbellements ou d’appentis construits contre une maison :- von dem Oberschutz vor der Snyder Zunffthuss
- von dem Uberschutz an Ludwig Rules Huss gepawen
[3] Orthuss : maison d’angle, de coin (Himly) ; Eckhaus (dans Grimm et dans Lexer)
[4] Schuchlaube, Brotlaube, etc. : am häufigsten als bedeckter Gang einer Straße oder eines Marktes mit Verkaufsplätzen. Brotlaube, Tuchlaube, Kauflaube, Gewerbslaube, von der Wölbung solcher Gänge her wird Laube mit Gewölbe identisch genommen (Grimm)
[5] Sittekus : le perroquet
[6] dans Oberdeutsches Flurnamenbuch Dr. M.R. BUCK Stuttgart 1880 Bluwlat, Bluwelat: Bleuel, Pleuel, Pluie, Bluel, Blulet, mhd. Bluvel, Bluwelat, Bleümühle, Poch=Stampf=Walkmühle, Flaschreibe
Eine Stampfmühle (lateinisch: pistrinum) ist eine Getreidemühle mit einem Stampfwerk, in der das Mahlprodukt in hohlen Klötzen oder Mörsern gestampft wurde. Sie stellt die Vorstufe der Mahlmühle dar. In der Archäologie wird pistrinum üblicherweise sowohl mit Mühle als auch mit Bäckerei übersetzt.
Es gibt auch Papier- und Ölmühlen mit Stampftechnik.
Dans son Dictionnaire ancien l’ancien-français XIIème-XVIIIème siècles, F.J. HIMLY donne de Bluwelat la définition suivante : moulin à foulon, moulin à chanvre, sérançage du chanvre.
[7] Sod : die gegrabenen, wallenden Brunnen und den Brunnen überhaupt (im Gegensatz zum freisprudelnden Quell. (Grimm)
[8] Schweiger, der eine Schweige bewirtschaftet, Käse bereitet (Eigentümer, Pächter oder Knecht), der Senner, Hirt, nur in oberd. Mundarten (Grimm)
[9] Held pour Halde ? Halde, f. im allgemeinsten Sinne eine geneigte, abhängende Stelle.
[10] Cappen pour Capaun, le chapon
[11] Pour ce paragraphe, Theobald WALTER ajoute en note : „Späterer Zusatz von Michael CLETTs Hand“